a a a

Veranstaltungen

28. September 2023 um 19.00 Uhr im KreativHaus Friedberg

Wie ein zukunftssicheres Nahwärmenetz umgesetzt werden kann und was das für die Bewohner bedeutet stellt uns Heinz Heilemann, der Vorstand des Landesnetzwerks der Energiegenossenschaften in Hessen am Beispiel der - Energie Wasenberg eG - vor.

Andreas Hofheinz, Projektleiter Erneuerbare Energietechnologien und Systemtransformation der LEA LandesEnergieAgentur Hessen, steht an diesem Abend auch als Ansprechpartner zu Verfügung.

Kommen Sie vorbei, am 28. September 2023 um 19.00 Uhr im KreativHaus Friedberg in der Kaiserstr. 89. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

10. Oktober 2023 um 19.00 Uhr im KreativHaus Friedberg

Kostenlose Informationsveranstaltung von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Initiative "Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren"
Referent - Dr. Peter Moser, dem Zentrum für Umweltkommunikation der DBU

Bei der Veranstaltung werden neben PV-Anlagen auch das Heizen mit erneuerbarer Wärme (z.B. Wärmepumpen und Erdwärme) sowie die Sanierung der Wohngebäudehüllen thematisiert. Im Anschluss steht Dr. Peter Moser für Fragen zur Verfügung.

Wir bitten Sie höflichst, umweltfreundlich anzureisen (zu Fuß, mit dem Fahrrad oder durch Bildung von Fahrgemeinschaften).

2023-09-01 Kulturexplosion

Klimaschutzmanagerin Dr. Alena Rohn-Nemudrova lud zu einem spannenden Klimapuzzle für Erwachsene ein!

Obwohl die Gesamtzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Klima-Puzzle Veranstaltung nicht sehr hoch war, zeichneten sich die Bürger:innen durch ein außerordentliches Interesse am Thema Klimaschutz aus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sehr aufgeschlossen und neugierig auf das Spiel. Sie stellten Fragen, diskutierten leidenschaftlich und brachten ihre eigenen Ideen und Gedanken ein.

Besonders interessant waren die Gespräche über die Möglichkeiten, wie man als Einzelperson durch Veränderungen im eigenen Lebensstil einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Das Thema Wärmeeffizienz und die Rolle der Ernährung im Klimawandel wurden besonders intensiv diskutiert.

Es war ermutigend zu sehen, wie motiviert und engagiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind, um konkrete Schritte zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu finden.

Insgesamt war die Veranstaltung "Kultur Explosion" ein gutes Format um mit den Bürgern:innen, die ihren Lebensstil überdenken möchten und positive Veränderungen für unser Klima vorantreiben wollen, ins Gespräch zu kommen.

Nur so kann das Bewusstsein für Klimaschutz weiter gefördert werden!

 

2023-07-10 Wetterauer Klimaschutzkonferenz

2023-07-10 Wetterauer Klimaschutzkonferenz

Die 2. Wetterauer Klimaschutzkonferenz brachte Fachleute, Vertreter der Kommunen/Kreis, Vertreter der Politik und engagierte Bürger zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich des Klimaschutzes zu diskutieren.

Der Landrat des Wetteraukreises Jan Weckler bekräftigte in seiner Eröffnungsrede die Dringlichkeit des Handelns und die gemeinsame Verantwortung, den Klimawandel einzudämmen. Er betonte auch die Bedeutung von lokalen Initiativen und beteiligte die Teilnehmer aktiv als Multiplikator.

Zum Thema Energieberatung referierte der Gebäudeenergieberater der Stadtwerke Friedberg Ralf Klinger. Der Vortrag fand bei den Teilnehmern großen Anklang. Die Schwerpunkte waren: Gesetzliche Grundlagen, Thermischen Hülle, Anlagentechniken, Nutzerverhalten und Förderungen.

Die Stadtwerke Friedberg bietet diese Dienstleistung als regionaler Versorger in der Region an.

Die 2. Wetterauer Klimaschutzkonferenz war ein großer Erfolg und zeigte, dass die Region gewillt ist, Maßnahmen zum Schutz des Klimas zu ergreifen. Mit dem Engagement der Teilnehmer und der Unterstützung der lokalen Gemeinschaft ist die Region Wetterau auf dem richtigen Weg, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

 

2023-07-05 Stadtwerke und Stadt Friedberg: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Stadtwerke und Stadt Friedberg: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

FRIEDBERG. Die Stadtwerke Friedberg haben gemeinsam mit der Stadt Friedberg am 05. Juli 2023 einen aktiven Beitrag zum 3. Energie und Nachhaltigkeitstag der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) geleistet.

Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bot zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zur Inspiration.

Die Stadtwerke Friedberg waren mit einer Vielzahl von Materialien und Exponaten auf einem Stand vertreten, an dem sie ihre vielfältigen Leistungen im Bereich Energieberatung und Klimaschutz präsentierten. Von Tipps zur Energieeffizienz über Informationen zu erneuerbaren Energien bis hin zu praktischen Ratschlägen für den Klimaschutz gab es für jeden etwas Interessantes zu entdecken.

Der Tag der Energie- und Nachhaltigkeit der THM war jedoch nicht nur eine Plattform für Information und Beratung, sondern bot auch eine ideale Umgebung für Networking und den Austausch von Ideen. Menschen mit unterschiedlichsten Interessen und Beweggründen kamen zusammen, um ihr Engagement für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu teilen und um mehr Informationen zu erhalten.

Wenn auch Sie daran interessiert sind, Ihren Beitrag zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu leisten, stehen Ihnen die Stadtwerke Friedberg mit Rat und Tat zur Seite.

Besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktieren Sie uns direkt, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.

 

2023-07-02 Friedberg spielt

Friedberg spielt - Die größte Spielestraße der Wetterau!

Das Fest lockte viele Besucher an, und auch die Stadtwerke Friedberg waren mit von der Partie.

Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Friedberg, Dr. Alena Rohn-Nemudrova bot den Besuchern eine Fülle von Aktivitäten und Informationen rund um das Thema Klimaschutz.

Erwachsene konnten ihr Wissen über den eigenen CO2-Fußabdruck mit einem Klimapuzzle erweitern, Kinder an einer CO2-Rallye teilnehmen und Bücher zum Thema Klimaschutz und Trinkwasser entdecken. Darüber hinaus gab es zahlreiche Informationen zu Klimaschutz, Klimaanpassung, Mehrweggeschirr sowie Sanierungs- und anderen Energie- und Wassersparmaßnahmen.

Besonders hervorzuheben ist der wichtige Aspekt der aktiven Zusammenarbeit mit den Bürgern in der Klimaschutzarbeit der Stadt Friedberg. Aus diesem Grund lud Frau Dr. Rohn-Nemudrova am Stand der Stadtwerke Friedberg die Besucher ein, an mehreren Bürgerbefragungen zu Themen wie Klimaschutz in Friedberg, Wassersparen und kommunaler Wärmeplanung teilzunehmen. Diese Befragungen boten den Besuchern die Möglichkeit, ihre Meinungen und Ideen einzubringen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft für Friedberg mitzuwirken.

Es war inspirierend zu sehen, wie die Menschen sich für das Thema Klimaschutz begeisterten und sich aktiv einbrachten.

Falls auch Sie Interesse daran haben, weitere Informationen zum Klimaschutz zu erhalten, stehen Ihnen die Stadtwerke Friedberg und die Klimaschutzmanagerin der Stadt Frau Dr. Rohn-Nemudrova gerne zur Verfügung.

Nur gemeinsam können wir Friedberg zu einer Vorreiterstadt im Klimaschutz machen.

2023-03-25 Earth-Hour

Earth-Hour

Die deutliche Warnung des Weltklimarats (IPPC) vom 20. März 2023 bringt es auf den Punkt, dass der Klimawandel immer schneller voranschreitet und seine Folgen verheerender sind als zunächst gedacht. Fast alle Szenarien für den kurzfristigen Treibhausgasausstoß der Menschheit sagten eine Erderwärmung um 1,5 Grad im Zeitraum 2030 bis 2035 voraus, heißt es im Synthesebericht. Daher werden die durchgreifenden und direkten Maßnahmen auf allen Ebenen der Gesellschaft dringend gefordert.

Die Stadtwerke Friedberg und die Stadt Friedberg laden alle Bürgerinnen und Bürger daher ein, bei der weltweiten WWF-Aktion „Earth Hour“ mitzumachen und sich gemeinsam für mehr Klimaschutz einzusetzen.

Die Earth Hour 2023 findet am 25. März statt. An diesem Tag von 20:30 bis 21:30 Uhr schalten Menschen weltweit für eine Stunde das Licht aus, um ein deutliches Zeichen zu setzen.

„Gerade nach dem vorgelegten Bericht des Weltklimarates, der sehr deutlich zeigt, dass die Erderwärmung bereits bei rund 1,1 Grad liegt und schon jetzt extreme Wetterereignisse mit sich bringt, sind solche gemeinsamen Aktionen von großer Bedeutung“, sagt der Betriebsleiter der Stadtwerke Friedberg, Herr Ihl.

Am 31.03.2007 fand in Sydney, Australien, die erste Earth Hour statt. Schon damals waren mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte dabei. Mittlerweile wird die Aktion von Menschen in rund 200 Ländern unterstützt.

„Klimaschutz findet in Friedberg auf allen Ebenen statt – zum Beispiel bei der Überarbeitung des Klimaschutzkonzeptes oder im Rahmen der Energieberatung für die Bürgerinnen und Bürger durch die Stadtwerke.

Mit der Earth Hour können die Menschen selbst mit Hilfe einer friedlichen Protestaktion ein deutliches Zeichen für mehr Klimaschutz setzen und nebenbei Energie und somit CO2 einsparen.

"Wir freuen uns, wenn möglichst viele Friedbergerinnen und Friedberger bei der Earth Hour 2023 mitmachen“, ruft Klimaschutzmanagerin A. Rohn-Nemudrova alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Vereine der Stadt zur Teilnahme auf.

Seien auch Sie bei der Earth Hour mit dabei!

2023-03-22 Weltwassertag

»Weltwassertag« am 22. März soll die Wertschätzung für die Ressource Wasser stärken

Mehr unternehmen für das Trinkwassersparen

FRIEDBERG. Wasser ist das Fundament des Lebens und notwendiger Baustein des Alltags. Daher rufen die Vereinten Nationen jedes Jahr am 22. März zum »Weltwassertag« auf. Dieses Jahr steht er unter dem Motto »Gemeinsam schneller zum Ziel«. Damit solle die Wichtigkeit der Zusammenarbeit betont werden, bis 2030 einwandfreies Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen zu gewährleisten.

»In Friedberg mit über 134,5 Kilometern Rohrleitungen lieferten die Stadtwerke rund 1,94 Millionen m3 im Jahr 2022 Wasser an Verbraucher. Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung investieren wir kontinuierlich in die Erneuerung und Erweiterung unseres Rohrleitungsnetzes und in die dazugehörigen Anlagen«, erklärt Betriebsleiter Klaus Detlef Ihl.

Aktuell hätten die Stadtwerke Friedberg in 2022 Wasserverluste in Höhe von zwei Prozent gehabt.

»Daher haben wir in Friedberg eine der sichersten und qualitativ hochwertigsten Trinkwasserversorgunganlagen in Deutschland«, sagt Ihl.

Umweltfreundliche Alternativen

Um die wertvolle Ressource Wasser für alle zu erhalten und zu schützen, sei es allerdings wichtig, sorgsam mit Trinkwasser umzugehen. Der direkte Verbrauch von Trinkwasser zum Trinken, Kochen oder Waschen pro Person in Deutschland liege bei rund 127 Litern. In Friedberg seien es 117 Liter Trinkwasser täglich.

Aber auch bei der Herstellung von Lebensmitteln, beim Pkw oder Mobiltelefonen wird Wasser genutzt - das sei der indirekte Wasserverbrauch. Wie viel Wasser eine Person tatsächlich in Deutschland benötigt, erfassen Fachleute jährlich. Das seien, so der Experte, mehr als 219 Milliarden Kubikmeter Wasser laut Umweltbundesamt.

»Das ist mehr als doppelt soviel wie das Wasser im Bodensee. Daher profitieren die Umwelt und wir alle zusammen am meisten, wenn in privaten Haushalten möglichst mehr fürs Trinkwassersparen gemacht wird, wenn weniger Konsumgüter verschwendet werden und wenig Warmwasser aufbereitet wird«, so Ihl.

Auch die Stadtwerke-Kunden könnten noch einen anderen wichtigen Beitrag leisten, nämlich Wasch- und Reinigungsmittel sparsam dosieren und Reste von Lösungsmitteln, Medikamente, Pflanzenschutzmitteln, Fotochemikalien, Kosmetika, Holzschutzmitteln sowie Batterien, Farben und Lacke nicht ins Abwasser zu geben.

»Und man sollte schon beim Einkauf überlegen, ob es nicht umweltfreundlichere Alternativen gibt, beispielsweise lösemittelfreie Farben oder wiederaufladbare Akkus«, regt Ihl an.

Um das Bewusstsein für das Lebensmittel Nummer 1, das Trinkwasser, zu schärfen, informieren die Stadtwerke Friedberg deshalb die Bürger vielseitig zum Thema Wasser vor Ort.

So ist eine Info-Kampagne der Stadt für die Grundschulkinder und die Bürger mit dem Einsatz der Ausstellungen »Wasser im Klimawandel« des Regionalverbandes Frankfurt/Rhein-Main geplant, um die Wertschätzung für das Trinkwasser zu stärken. Das alles steht unter Federführung der Klimaschutzmanagerin der Stadt Friedberg, Dr. Rohn-Nemudrova.

»Zum einen möchten wir den beispiellosen Wert des Trinkwassers hervorheben, zum anderen wollen wir für das Wassersparen motivieren. Und dafür braucht die Gesellschaft jeden von uns, auch die Kinder«, betont der Betriebsleiter der Stadtwerke Friedberg.